Ein Lebenslauf ist für eine Bewerbung sehr wichtig. Der Empfänger des Lebenslaufs kann über diesen einen Eindruck von dir gewinnen und oftmals entscheidet der Lebenslauf mit über die Chancen, zu einem Gespräch eingeladen zu werden.
Früher gab es sehr „strenge“ Vorschriften zur Erstellung eines Lebenslaufs, inzwischen ist die Gestaltung viel freier. Ein paar grundsätzliche Regeln, an die du dich am besten halten kannst, stellen wir dir gleich vor. Danach gehen wir auf einzelne Punkte genauer ein und erklären verschiedene Arten von Lebensläufen.
Wichtige Grundregeln
- Ein Lebenslauf sollte kurz, aber vollständig sein. Das heißt, alle wichtigen Infos sind drin, aber der Lebenslauf zieht sich am besten nicht über unzählige Seiten.
- Der neueste Abschnitt steht ganz oben, darunter kommen absteigend die älteren Stationen in deinem Leben.
- Deine Daten und deine Kontaktmöglichkeiten müssen ebenfalls auftauchen. Es ist inzwischen nicht mehr notwendig, deinen Beziehungsstatus (ledig, verheiratet) oder deinen Geburtsort zu nennen. Auch deine Adresse und dein Alter kannst du angeben, musst du aber nicht. Wichtig ist jedoch, dass dein vollständiger Name sowie eine Kontaktmöglichkeit, am Besten eine Telefonnummer und deine Mail-Adresse, dem Empfänger des Lebenslaufes zur Verfügung stehen.
Das Foto
Ein Foto ist nicht unbedingt notwendig, allerdings kann es je nach Arbeitsbereich deine Chancen erhöhen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Mit Foto hat der Empfänger des Lebenslaufes ein Bild von dir vor Augen und kann dich eher sympathisch finden. Wenn du dich auf Fotos allerdings sehr unwohl fühlst, kannst du auf ein Bild verzichten – jedoch sollte in diesem Fall der Lebenslauf besonders aussagekrätig sein und von dir überzeugen.

Deine E-Mail Adresse

Casanova123@email.com oder Lila906892@email.de gefallen dir vielleicht im ersten Moment oder sind noch Überbleibsel aus deiner Teenagerzeit – trotzdem machen solche E-Mail Adressen keinen seriösen Eindruck und können im Zweifel zu Minuspunkten führen. Am besten sind Varianten, die klar dir zuzuordnen sind und einfach einen sachlichen und professionellen Eindruck machen. Orientier dich am ehesten an dem Standard vorname.name@email.de. Du kannst deinen Vornamen allerdings auch abkürzen oder Unterstriche sowie Bindestriche anstelle des Punktes benutzen.
Der Stil
Ein Lebenslauf ist meistens erstmal eine tabellarische Aufzählung deines bisherigen Lebens. Dennoch gibt es erstens je nach Branche unterschiedliche Anforderungen und zweitens sollte der Lebenslauf auch dir entsprechen. Natürlich kannst du dir eine Vorlage runterladen, diese wie Malen nach Zahlen ausfüllen und nichts verändern, allerdings fallen 1:1 übernommene Vorlagen manchmal auf und außerdem entsteht ein Bild von dir, welches vielleicht gar nicht auf dich zutriftt.
Eine Bewerbung bei einer großen Versicherungsgesellschaft im Büro wird von anderen Menschen gelesen, als eine Bewerbung in einer Werbeagentur für Social Media Content. Informiere dich am besten im Vorfeld über deinen gewünschten Arbeitsbereich und schau dir auch mal verschiedene Homepages an. Präsentieren sich die Unternehmen eher seriös, schlicht und klar? Dann sollte deine Bewerbung vielleicht besser nicht aussehen, wie ein Comic in knalligen Farben. Gerade bei jungen Startups und in kreativen Bereichen könnte allerdings genau diese knallige Gestaltung in Eyecatcher sein und von dir überzeugen.
Der zweite Punkt, dass dein Lebenslauf zu dir passen sollte, hat mehrere Hintergründe. Zuallererst haben Farben und Formen eine Wirkung auf den, der sie betrachtet. Bei einem leuchtendorangenen Lebenslauf würde man z.B. wahrscheinlich eine selbstbewusste, auffällige Person erwarten. Wenn du nicht gerne im Mittelpunkt stehst, passt je nachdem vielleicht eher eine ruhigere Farbe zu dir. Außerdem haben Vorlagen aus dem Internet noch einen zweiten Nachteil – wenn du dir die perfekt gestaltete Vorlage runterlädst, aber eigentlich keine Ahnung von EDV und Textbearbeitung am PC hast, dann erwartet dein neuer potenzieller Arbeitgeber möglicherweise, dass du fit in diesem Bereich bist.